uns
Wer ist zuständig, wer ist verantwortlich?
Fast alle Erziehungsberechtigten der Schul- und Kita-Kinder sind organisiert im Förderverein, dem Kern der gesamten FASW-Gesellschaftsstruktur. Mitglieder sind außerdem Beschäftigte sowie Gönner und Förderer der Einrichtungen und des Konzepts. Der Verein wird seinem Namen durch die materielle und ideelle Förderung der FASW-Einrichtungen gerecht, etwa durch Öffentlichkeitsarbeit, das Einwerben von Sponsoren oder die Organisation der Elternmitarbeit in unterschiedlichen Arbeitsgruppen. Der Förderverein hält derzeit 51,2 Prozent an der Freie Aktive Schulen Wülfrath gemeinnützige GmbH, die übrigen 48,8 Prozent halten die Gründungseltern Robert und Kirstin Freitag. Diese Gesellschaft besitzt die Gebäude, organisiert die Betreuung an den Schulen und stellt Verwaltung und Hausmeister. Hundertprozentige Tochter der gGmbH ist wiederum die Freie gemeinnützige Gesellschaft für Aktive Bildung mbH, die eigentliche Schulträgergesellschaft, die für die Durchführung des Unterrichts zuständig ist.
Konzept
Die Freien Aktiven Schulen Wülfrath erkennen als nachhaltig arbeitendes Unternehmen Ihre Verantwortung für die Umwelt an und wollen ihren Beitrag leisten zu deren größtmöglichen Schutz. Durch Einführung eines ÖKOPROFIT-Umweltmanagements wollen wir unseren ökologischen Fußabdruck stets weiter verringern und als Gemeinschaft so klimaneutral wie möglich werden. Ressourcenverbräuche bei Energie und Wasser werden regelmäßig überwacht und so effizient wie möglich genutzt. Dabei werden alle Mitarbeiter und betreuten Kinder und Jugendlichen einbezogen. Wir werden den regenerativen Energiebezug weiter erhöhen und in nachhaltige Maßnahmen investieren. Bei der Beschaffung achten wir auf Umweltverträglichkeit bei der Auswahl der Produkte und Lieferanten. Außerdem versuchen wir den anfallenden Abfall so gering wie möglich zu halten. Wir legen beim Umweltschutz Wert auf einen offenen Dialog mit allen Beteiligten und engagieren uns in lokalen Gemeinschaften zur Erhöhung der Umweltwirkung.
Kosten und Finanzierung
Mit 87 Prozent wird der größte der Teil der Schulbetriebskosten vom Land NRW bezuschusst. Der Rest muss von der Schulgemeinschaft aufgebracht werden, ebenso wie die Kosten für Investitionen und zusätzliche Unterrichtsangebote. Der selbst finanzierte Anteil am gesamten Schuletat liegt damit bei ca. 20 Prozent. Die Höhe der Elternbeteiligung an dieser Trägereigenleistung richtet sich nach deren finanziellen Möglichkeiten. Die Verpflegungskosten für erstes und zweites Frühstück, Mittagessen und Getränke liegen derzeit pro Kind und Schultag bei 5,80 €. An der Grundschule wird für den Besuch des Offenen Ganztags ein täglicher Beitrag von 1 € erhoben. Mit monatlich 10 € an der Grundschule und 15 € an der Gesamtschule sind alle Kosten für die zentral beschafften Verbrauchs- und Lernmaterialien sowie die Ausflugskosten abgedeckt.
Mit individueller Kompetenz in die passende AG
Ohne das ehrenamtliche Engagement zahlreicher Eltern im Laufe der Jahre hätte die Entwicklung der FASW niemals so erfolgreich verlaufen können. Zur dauerhaften Aufrechterhaltung dieser wichtigen Hilfe gibt es die Regelung, dass alle Eltern Mitglied mindestens einer Eltern-Arbeitsgemeinschaft sind. Die thematische Bandbreite dieser AGs erlaubt es, dass individuelle Interessen und Kompetenzen sinnvoll eingebracht werden können. Jede AG hat eine Leitung, die die Mitwirkung der jeweiligen Eltern und die Abstimmung mit dem Schulteam koordiniert.
In Zusammenarbeit mit den Lernbegleitern bringen wir die Kinder an besondere LernOrte oder wir bringen diese LernOrte an unsere Schule. Das kann z.B. ein Ausflug in die Tropfsteinhöhle oder ein Besuch der Polizei-Hundestaffel an unserer Schule sein. Als AG-Mitglied kannst du dir flexibel aussuchen, ob, wann und wie du welches Projekt unterstützen möchtest. Ein großer Teil unserer Aufgaben kann sogar von zuhause aus erledigt werden (Voraborganisation). Auch jeder Besuchstag wird - neben den Lernbegleitern - durch ein Mitglied unserer Gruppe vor Ort begleitet.
In der Bücher-AG kümmern wir uns hauptsächlich um die Pflege der Büchereien der Grund- und Gesamtschule. Dies betrifft die Kategorisierung der vorhandenen Bücher in Themenbereiche wie z.B. Abenteuer, Detektive und Fantasy, aber auch die Differenzierung von Sachbüchern. Wir reparieren Bücher, sortieren Altbestände aus und kümmern uns um die Neuanschaffungen. Ein weiteres Aufgabengebiet ist die Erfassung der Medien in die Schulbibliothekssoftware, so dass langfristig eine professionelle digitale Ausleihe für die Schulkinder möglich ist. Außerdem organisieren wir in der Grundschulbücherei die Leseeltern, die die Kinder bei ihren ersten Leseerfahrungen unterstützen und zum Selberlesen anregen.
Wir feiern die Feste wie sie fallen, aber nicht ohne vorbereitet zu sein. Die Feste-AG sorgt nicht nur für das leibliche Wohl der Gäste, sondern auch für einen reibungslosen Ablauf während der Feste - und wenn die Gästeschar wieder weg ist. Viel Arbeit im Hintergrund.
An unserer Schule gibt es eine Schulmensa, für die unser Küchenteam jeden Tag das Essen frisch zubereitet. Das ist ein wesentlicher Teil, um die Wertschätzung von Produktion und Verarbeitung von Lebensmitteln im Rahmen des Bildungsauftrages der Schule weitergeben zu können. Basierend auf den pädagogischen Ansätzen möchte die AG die Kooperation & Kommunikation zwischen „Küche und Schüler*in“ begleiten, stärken und das Bewusstsein für facettenreiche Ernährung weiter vertiefen.
Die Fundraising AG kümmert sich darum, Spender und Sponsoren für Anschaffungen oder Projekte zu gewinnen.
Die Aufgabe der Garten-AG besteht darin, die Hausmeister bei ihren Tätigkeiten im Außenbereich der Schule zu unterstützen. Dazu gehört die Pflege und Instandhaltung des Geländes sowie der angrenzenden Straßen und Wege. Die Arbeiten finden an festen Terminen im Jahr statt (meistens samstags von 9.00 bis 13.00 Uhr). Es werden unter anderem Sträucher gestutzt, Laub gerecht, Beete gereinigt bzw. angelegt sowie die versiegelten Flächen gepflegt. Die Info-Treffen der AG finden zweimal im Jahr um 20.00 Uhr statt. Dort werden anstehende Termine und geplante Aktionen besprochen und organisiert, Vorschläge gesammelt und Erfahrungen ausgetauscht.
Wir stellen hochwertige und der Jahreszeit angepasste Produkte für den Verkauf bei sämtlichen Schul- und Kindergartenfesten der FASW her - also beispielsweise Tag der offenen Tür, Sommerfest, Weihnachtsfest, Spendenflohmarkt. Über das Schuljahr verteilt treffen wir uns zu festen Terminen, um Produktgestaltungen zu planen, diese nach thematischen Schwerpunkten herzustellen und zu vermarkten. Nach Absprache kann die Herstellung auch in Einzelarbeit zuhause erfolgen.
In diesen AGs kümmern wir uns - in Absprache mit den pädagogischen Teams - um die Erstellung und/oder Reparatur von Lehrmaterial (z.B. Arbeitsblätter kopieren oder Arbeitskarten laminieren).
Der Sinn einer Medienkompetenz-AG ergibt sich aus den vielen interessanten Diskussionen über das Thema Mediennutzung auf den Elternabenden. Die Idee: "Lasst uns die vielen interessanten Ansichten mal zusammentragen und dann Veranstaltungen dazu organisieren. Wir glauben fest daran, dass das wichtig wäre." In der AG bereiten wir für Eltern, Schüler und auch Lehrkräfte interessante Impulsvorträge oder Veranstaltungen für unsere eigene Weiterentwicklung im Bereich Medienkompetenz gemeinsam vor.
Diese Gruppe befasst sich mit allen Themen rund um die Öffentlichkeitsarbeit. Hierzu gehört die regelmäßige Herausgabe des FASW-Online-Mediums "Dialog", das alle Eltern über Interessantes und Wichtiges an der Schule informiert, sowie die Darstellung der Schule nach außen (z.B. Tag der offenen Tür, Schul-Flyer). Wichtige Termine der Schule werden in der Öffentlichkeit durch Plakate und Pressemitteilungen verbreitet. Daneben werden besondere Ereignisse einer breiten Öffentlichkeit durch Zeitung, Funk und Fernsehen bekannt gemacht. Die Gestaltung und Pflege der Internetseite wird ebenfalls durch ein Mitglied der Ö-AG betreut. Die AG trifft sich mehrmals im Jahr an einem Mittwoch- oder Donnerstagabend. Daneben können einige Aufgaben auch von zu Hause aus erledigt werden.
"Es gibt einige Reinigungsarbeiten, die zeitlich nicht durch das Team Reinigung erledigt werden können. Hier kommt diese AG zum Einsatz, um die Garderobe zu reinigen, Regale, Tische und Lernmaterial abzustauben und zu säubern, Türen abzuwischen, Teppichböden zu saugen und vieles mehr. "
siehe Reinigungs-AG Grundschule
Im Repair-Café haben Besucher (Eltern, Schüler aber auch Bewohner Wülfraths und der Umgebung) Gelegenheit, bei Kaffee und Kuchen in ungezwungener Atmosphäre mitgebrachte Gegenstände zu reparieren. Aufgabe der AG ist es, die Besucher zu betreuen und bei Reparaturen zu unterstützen. Wer Spaß am Reparieren und Ausprobieren hat, ist also in dieser AG gut aufgehoben. Eine handwerkliche Ausbildung ist nicht erforderlich, oft hilft schon Kreativität weiter. Und wenn die Reparatur mal nicht gelingt, hat man trotzdem etwas dazu gelernt. Werkzeug und Material sind vorhanden. Ebenso willkommen sind alle Eltern, die gerne Kaffee kochen, selbst gebackenen Kuchen mitbringen und mit den Gästen des Repaircafes ins Gespräch kommen mögen. Das Café öffnet einmal monatlich freitags im Makerspace der Gesamtschule. Die Termine sind auf der schulischen Homepage ersichtlich. Als AG-Mitglied ist es nicht erforderlich, an jedem Termin dabei zu sein. Die Anwesenheit wird über eine Terminabfrage per E-Mail koordiniert.
In dieser AG werden alle aktiv, die sich an Sanierungs- und/oder Renovierungsarbeiten beteiligen, z.B. bei unseren „Arbeitssamstagen“. Einladungen hierzu erfolgen per E-Mail durch die Hausmeisterei an den ganzen Elternverteiler, unabhängig von der AG-Zugehörigkeit. Es gibt keine AG-Leitung. Unsere Hausmeister koordinieren und betreuen die Arbeiten beim Einsatz vor Ort.
Die Elternarbeit in der Gesamtschule erstreckt sich auf regelmäßige Begleitung in der Freiarbeit und beim Schwimmen sowie die Beaufsichtigung der Schulbibliothek. Es ist aber auch möglich, Angebote wie z.B. Klettern, Schnitzen, Tanzen etc. durchzuführen.
Diese AG übernimmt alle Aufgaben, die in einem Unverpackt-Laden anfallen. Lebensmittel werden kontrolliert, verkauft, aufgefüllt und nachbestellt. Das Kassensystem wird jedem erklärt und gezeigt. Zur Zeit haben wir am Donnerstagnachmittag, an AG-Tagen und bei Festen der FASW geöffnet. Untereinander stimmen wir uns in Bezug der Öffnungszeiten oder Veränderungen ab.
Die Wasch-AG der Grundschule kümmert sich zweimal jährlich um die Reinigung der waschbaren Materialien aus dem Bewegungsraum (Seilchen, Kissenbezüge, Decken, Sandsäckchen, Teppichfliesen usw.). Wöchentlich werden Malkittel und Lappen gewaschen.
Jedes Jahr übernehmen wir auf dem Wülfrather Weihnachtsmarkt zwei Tage die Bude "Zur Penne". Die dazugehörigen Aufgaben sind u.a. der Auf- und Abbau der Bude sowie die Organisation des Budendienstes, der Pommes und die legendäre Froschbowle verkauft.
Aktuelles
Kontakt
© 2025 FASW. Alle Rechte vorbehalten.