in der Kita
Die Freie Aktive Kita Wülfrath bietet aktuell 50 Kindern in 2,5 Gruppen einen entwicklungsorientierten Lern- und Lebensraum. Seit ihrer Eröffnung im Jahr 2019 stellt die Kita eine Einrichtung für die Altersgruppe von zwei bis sechs Jahren dar, die sich ebenso wie die Schulen der FASW an der Pädagogik Maria Montessoris orientiert und auf Erziehung zu Selbständigkeit und Eigenverantwortung setzt.
Die Bedürfnisse und Interessen der Kinder wahrzunehmen und ihnen eine Umgebung zu schaffen, in der sich die individuellen Potenziale bestmöglich entfalten können: Das ist die vorrangige Aufgabe der Pädagoginnen und Pädagogen an der Kita der FASW. Gerade in dieser relevanten Kindheitsphase finden sensible Entwicklungsstufen statt: Neugier, Wissbegierde und Bewegungsdrang von Kindern sind besonders groß und sollten durch anregende und altersgerechte Angebote unterstützt werden. Jungen und Mädchen mit den Erfahrungen dieses Kita-Konzepts haben die besten Voraussetzungen für einen reibungslosen Übergang an die Freie Aktive Grundschule.
Räume zum Entdecken und Verstecken
Im Unterschied zu vielen anderen Kitas gibt es keine gruppenbezogene Raumaufteilung, sondern thematisch gegliederte Bereiche, die allen Kindern offenstehen. Eine Struktur also, die sich bereits an der Grundschule der FASW seit Jahren bewährt hat. So bietet der Bewegungsraum zahlreiche Möglichkeiten, sich auszuprobieren und auszupowern. Im Kreativraum gibt es neben Materialien zum Malen, Basteln und Gestalten auch Möglichkeiten einer veränderbaren Raumgestaltung, die Rollenspiele z. B. im Supermarkt, auf dem Bauernhof oder in anderen Welten erlaubt. Im Forscher-Raum können die Kinder lesen, Geschichten hören, mit Montessori-Materialien zu arbeiten und immer wieder Neues entdecken. Nicht zu vergessen das große Außengelände, das bei jedem Wetter gerne genutzt wird. Hier finden sich Fahrzeuge, Holzpferde und ein Sandkasten, ebenso wie ein Holztipi, ein Holzbauwagen und andere spannende Gelegenheiten zum Spielen und Verstecken. In einem Hochbeet wird im Frühjahr Gemüse angepflanzt.
Abwechslungsreichtum spielt im Alltag der Kita eine maßgebliche Rolle. Im täglichen Angebot zum Singkreis wird z. B. auf aktuelle kulturelle Feste der ganzen Welt eingegangen. Natürlich werden auch alle Geburtstage der Kinder und Teammitglieder in einem gebührenden Zeremoniell gefeiert. Darüber hinaus legt das Kita-Team großen Wert auf Flexibilität, um auf die Interessen und Impulse der Kinder reagieren zu können. So gehört eine Vielfalt an Ausflügen ebenfalls zum Konzept, sei es zum Spielplatz, in einen Wald, zur Streuobstwiese der FASW oder zu anderen Zielen. Wöchentlich variierende „Bewegungsbaustellen“ sowie regelmäßige Sportangebote wie Ringen, Raufen, Fußball, Handball oder Yoga bereichern den Tagesablauf und fördern die sensomotorische Entwicklung.
In der Kita-Bibliothek gibt es zu fast jedem Thema ein passendes Bilderbuch oder Kindersachbuch. Bei besonderen Projekten bieten diese Bücher stets eine praktische Ergänzung. Überhaupt spielen Bücher und das mobile Bildertheater Kamishibai eine große Rolle im Kita-Alltag, häufig z. B. bei der Vorleserunde nach dem Mittagessen. Eine bei den Kindern beliebte Aktion, die gleichzeitig den Erwerb von Medienkompetenz unterstützt, sind die regelmäßigen Besuche in der Wülfrather Medienwelt. Und auch für die Lektüre der Großen ist gesorgt: Bei der von Eltern eingerichteten Büchertauschbörse im Eingangsbereich gibt es ein reges Hin und Her - nicht nur von Bilderbüchern, sondern auch von pädagogischen Fachbüchern.
Ob Alltagserfahrungen oder die Entstehung des Universums: Um Kinder an interessante Themen heranzuführen, kommt es auf die Art der Präsentation an. Es ist erstaunlich, wie aufmerksam und ruhig selbst komplexe Themen aufgenommen werden, wenn diese spannend und anschaulich vermittelt werden. Das Kita-Team hat sich deshalb die „Kosmischen Erzählungen“ von Maria Montessori über naturwissenschaftliche Phänomene zum Vorbild genommen, sie altersgemäß angepasst und um weitere Themen bereichert. Solche Präsentationen, die den Forscherdrang der Kinder wecken sollen, gibt es mittlerweile z. B. zu Fröschen, Frühblühern, der Entwicklung des Kükens und auch zu Festen wie Ostern, Pfingsten, Sankt Martin oder Nikolaus.
Die Freie Aktiven Kita Wülfrath ist von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr geöffnet. Es kann aus zwei Betreuungsformen gewählt werden: Der 45-Stunden-Platz erstreckt sich montags bis freitags von 7:30 Uhr bis 16:30 Uhr, der 35-Stunden-Platz von 7:30 Uhr bis 14:30 Uhr.
Die Kindertagesstätte nimmt Kinder aus dem gesamten Stadtgebiet von Wülfrath sowie Kinder von Mitarbeitern der Freien Aktiven Schulen Wülfrath auf. Dabei gelten nach den Vorgaben des Kinderbildungsgesetzes als Kriterien das Geburtsdatum, die Stichtagsfestlegung, der Status als Geschwisterkind oder die Option einer integrativen Aufnahme. Wer Interesse am Aufnahmeverfahren hat oder weitere Infos benötigt, kann unter verwaltung.kita[at]fasw.de Kontakt aufnehmen.
Wie alle Einrichtungen in privater Trägerschaft wird die Kita der FASW gemäß des Kinderbildungsgesetzes NRW (KiBiz) über das Jugendamt finanziert. Die Höhe der Beiträge, die von den Eltern derzeit erhoben werden, lässt sich über die aktuelle Beitragstabelle ermitteln: Der Trägeranteil in Höhe von durchschnittlich ca. 72 € pro Kind und Monat wird über freiwillige Spenden abgedeckt. Für die Verpflegung durch Speisen und Getränke, deren Beschaffung und Zubereitung vollständig FASW-intern erfolgen, entstehen monatliche Kosten von derzeit 89 €. Grundsätzlich gilt: Aus finanziellen Gründen wird kein Kind vom Besuch der Kita ausgeschlossen.
Konzept
"Die wichtigsten Leitgedanken, an denen sich das Miteinander mit Kindern an der FASW-Kita ausrichtet:
Unsere Teams
Jede Einrichtung der FASW wird getragen von einem kompetenten und engagierten Team, das die Individualität jedes Kindes ebenso in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt wie die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse und Erfahrungen.
Bringzeit 7:30-9:00 Uhr 1. Abholzeit 12:30-13:00 Uhr 2. Abholzeit 14:00-14:30 Uhr (35 Std. Plätze) 3. Abholzeit ab 15:00 Uhr Kita schließt um 16:30 Uhr Unsere jährlichen Hauptschließzeiten sind die ersten 3 Wochen der NRW-Sommerferien und zwischen Weihnachten und Neujahr.
Mit den beiden Schulen der FASW arbeiten wir immer wieder eng zusammen. Wir besuchen beispielsweise den MakerSpace für technische Projekte, die Turnhalle steht uns in den Ferien zur Verfügung, Grundschulkinder lesen unseren Kindern etwas vor, die WiesenrangerInnen der Gesamtschule begrüßen uns auf der Obstwiese. Diese enge Zusammenarbeit ermöglicht dem pädagogischen Team einen intensiven und qualitativen Austausch zwischen den verschiedenen Einrichtungen.
Jeden Morgen steht den Kindern ein abwechslungsreiches Frühstücksbuffet zu Verfügung. Sie haben die Wahl zwischen Broten mit verschiedenen Aufstrichen und einem vielfältigen Müsliangebot. Darüber hinaus steht ihnen den ganze Vormittag frisches Obst und Rohkost zur Verfügung. Unser Essen bekommen wir frisch gekocht aus der Schulküche der FASW. Wir achten auf ausgewogene Mahlzeiten, zweimal in der Woche gibt es Fleischgerichte, immer auch in einer vegetarischen Variante. Es wird uns täglich mit den Lieferhelden, per Lastenrad gebracht. Den 45 Stunden Kindern wird noch ein Mittagssnack angeboten, den wir täglich varieren. Das Essen ist zu ca. 80% aus biologischer Erzeugung.
Los geht's!
Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird.
Aktuelles
Kontakt
© 2025 FASW. Alle Rechte vorbehalten.