Willkommen

in der Gesamtschule

Die Freie Aktive Gesamtschule Wülfrath steht Grundschulkindern der FASW und anderer Grundschulen offen. Sie begleitet Kinder und Jugendliche von der Klasse 5 bis zur Klasse 13 und bietet somit alle Schulabschlüsse der Sekundarstufe I und II. Auch das Abitur wird nach dreijähriger Vorbereitung in der Oberstufe als interne Prüfung an der FASW abgelegt.

Miteinander und altersgemischt lernen Schüler-zentriertes pädagogisches Konzept

Das von der Pädagogik Maria Montessoris inspirierte Konzept der Grundschule wird auf der Gesamtschule altersgerecht fortgeführt. Die Erarbeitung der Stoffe erfolgt ab Klasse 5 zunehmend projektorientiert und in größeren Zusammenhängen. Mit kleinen Arbeitsgruppen kann dafür ein konsequent schüler-zentrierter Unterricht umgesetzt werden. Auch hier lernen die Kinder altersgemischt miteinander und voneinander - bei weitestgehend freier Wahl des Raums, des Zeitpunkts und der Lerngruppe.

Tretet ein in unsere

Gesamtschule

Bänder, Projekte, Epochen Die Unterrichtsstruktur

"Der Unterricht an der Gesamtschule ist strukturiert durch „Bänder“, also die Lerneinheiten vor und nach den Pausen bzw. Mahlzeiten. Für den Freiarbeitsanteil dieser Zeiten werden mit den Betreuungslehrkräften mehrere parallele Lernziele abgesprochen. Jeweils nach fertiggestellter Bearbeitung folgt ein neues Lernziel. Abgesehen von konkreten Kursangeboten, z. B. in Sport, Musik oder Englisch, entscheiden die Schüler und Schülerinnen selbst, wann, in welcher Abfolge und in welchen Räumen diese Lernaktivitäten stattfinden. Manchmal gibt es in Form sogenannter Epochen oder Projekte thematische Schwerpunkte, auf die sich dann die Lerninhalte einer Woche beziehen."

Lernzeiten und Mahlzeiten Ganztag an der Gesamtschule

Wie an der Grundschule gibt es morgens eine offene Ankommenszeit von 8:00 bis 8:30 Uhr, in der gefrühstückt werden kann. Ein zweites Frühstück mit frischem Obst, Gemüse sowie Brot mit Aufstrichen findet um 10:15 statt. Mittags beginnt das 3-Gang-Menü für die Klassen 5 bis 10 um 12.00 Uhr, die Oberstufe nutzt die Mensa für das Mittagessen ab 13.00 Uhr. Im gebundenen Ganztagsunterricht führen die Klassen 5 bis 10 den Schulbetrieb bis 14:30 Uhr durch. Anschließend gibt es die Möglichkeit einer weiteren Betreuung im Rahmen der Offenen Ganztagsschule bis 15:30 Uhr. Die Klassen 11 bis 13 ermöglichen alle gängigen Leistungskurse im täglichen Fachunterricht bis 16:00 Uhr. Dabei stehen in der Regel längere Freiarbeitszeiten den kürzeren Vortragszeiten gegenüber. Die Klausuren werden nach den NRW-Regeln für die gymnasiale Oberstufe geschrieben.

Die Räume der Gesamtschule

Rahmenbedingungen für Eigeninitiative

Ein ehemaliges Krankenhaus in eine Gesamtschule zu verwandeln, war eine äußerst komplexe Aufgabe, eröffnete aber letztlich die Option auf eine enorme Vielfalt maßgeschneiderter Räumlichkeiten und Nutzungsmöglichkeiten.

Die Sporthalle als Ort für viele Aktivitäten Mehrzweck im wahrsten Sinne des Wortes

Das neu errichtete Gebäude-Ensemble aus Sporthalle, Mensa und Küche rundet seit 2015 den Gesamtkomplex der FASW ab. Die Sporthalle ist geeignet für Ballsportarten, Turnen, Tanz, Kampfsport, Badminton, Yoga und vieles mehr. Auch in den Pausen ist sie beliebter Aufenthaltsort für alle Schüler- und Schülerinnen, die sich gerne sportlich betätigen. Außerdem ist die Mehrzweckhalle ein häufig genutzter Ort für diverse Arbeitsgruppen, für Angebote im Offenen Ganztag, Schulfeiern, Eltern/Lehrer-Sportgruppen und andere Veranstaltungen.

Experimentieren im NaWi-Raum

Zugang zu naturwissenschaftlichen Themen

Eine thematisch passgenau vorbereitete Lernumgebung bietet der NaWi-Raum für die Fächer Biologie, Chemie, Physik und auch Erdkunde. Er hat ausreichend Platz, um Schülergruppen in verschiedenen Bereichen die gleichzeitige Erarbeitung ihrer jeweiligen Lerninhalte zu erlauben. Eine Vielzahl spezieller Experimentier-Materialien eröffnet praktische, handlungsorientierte Zugänge zu den naturwissenschaftlichen Themenfeldern.

Entdeckungsreisen im Musikraum

Begegnung mit Klängen und Instrumenten

Der Musikraum wurde so ausgestattet, dass er für ganz unterschiedliche Entdeckungsreisen mit Klängen und Instrumenten bereitsteht. Hier können die Schüler und Schülerinnen intuitiv und nach eigenen Bedürfnissen kreativ werden, Sounds gestalten, aufnehmen, hören und verstehen. Musik wird dabei als soziales Event zum gemeinsamen Entwerfen und Verwirklichen verstanden. Zum Ausprobieren steht alles zur Verfügung, was von einem Ort für praktische Reisen durch die Musikgeschichte erwartet werden darf: traditionelle Klangerzeuger beispielsweise, aber auch Instrumente für Bandprojekte sowie das Equipment für digitale Musikproduktion oder Notensatz am PC.

Top-Ausstattung für Technik-Talente

Im Makerspace wird erfunden und gestaltet

Der Makerspace ist viel mehr als lediglich der Fachraum für den Bereich Arbeitslehre/Technik. Dieser „Technikraum 2.0“ ist ein Ort, an dem jeder und jede alles Erforderliche vorfindet, um zu bauen, basteln, reparieren, zu erfinden oder zu gestalten. Ein nahezu unerschöpflicher Fundus unterschiedlichster Materialien sowie die Ausstattung mit klassischen Handwerkzeugen bis hin zu 3-D-Druckern sorgen dafür, dass der Kreativität künftiger Technik-Talente keine Grenzen gesetzt werden.

Lieferdienst mit Lastenrädern Genossenschaftlich organisierte Schülerfirma

Der Praxisbezug des pädagogischen Konzepts an der FASW-Gesamtschule wird besonders anschaulich durch den Erfolg der ersten Schülerfirma. Im Jahr 2020 gegründet, zunächst um frisch gekochtes Essen zur drei Kilometer entfernten KiTa zu transportieren, gilt „WülfRad - Fahrradbasierter Schwerlast-Transport für eine kleine Mittelstadt“ heute als Vorzeigeinitiative für Klimaschutz, Nachhaltigkeit und soziales Engagement. Und ganz nebenbei erfüllt der mittlerweile mit dem „Genossenschaftsverband - Verband der Regionen“ kooperierende Lieferdienst alle Lernziele der vom Land NRW geförderten Schülerfirmenprojekte - wie Innovationsfähigkeit, Verantwortungsbereitschaft, Berufswahlkompetenz und unternehmerische Kreativität. Mit zwei Lastenrädern, einem Hänger mit einer Tragkraft von bis zu 150 Kilogramm und einer Rikscha übernimmt „WülfRad“ inzwischen auch Auftragslieferungen und fährt das Obst von der Streuobstwiese der FASW.

Unsere Teams

Immer gut begleitet

Jede Einrichtung der FASW wird getragen von einem kompetenten und engagierten Team, das die Individualität jedes Kindes ebenso in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt wie die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse und Erfahrungen.

Entwicklungs

stufen

"Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird. "

Unterstufe
In der Unterstufen-Etage der Gesamtschule stehen drei Räume mit umfangreichem Lernmaterial für die Schüler und Schülerinnen der Klassen 5 bis 7 zur Verfügung. Sie können hier während der Freiarbeit zu den unterschiedlichsten Themen Inhalte und Zusammenhänge entdecken bzw. sich Verfahren oder Lösungen aneignen. Dies geschieht im eigenen Tempo, einzeln oder in kleinen Gruppen. Dabei sind in den Räumen jederzeit Lehrkräfte anwesend, um auf individuelle Fragen oder Schwierigkeiten einzugehen.
Mittelstufe
Ein Kindergarten ist eine vorschulische Bildungseinrichtung für Kinder, die in der Regel zwischen drei und fünf Jahren alt sind. Er bietet frühkindliche Bildung durch spielerisches Lernen, Sozialisation und die Entwicklung von Grundfertigkeiten wie Sprache, Rechnen und Kreativität.
Oberstufe

Öffnungszeiten

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen,

Versorgung

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen,

Kooperationen

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen

Feste und Feiern

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen

Ausflüge

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen

Bushaltestelle

Eine Gesamtschule ist eine Schulform, die alle Bildungsgänge unter einem Dach vereint. Das bedeutet, dass Schülerinnen

Los geht's!

Worauf wartest du noch?

Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird.