in der Grundschule
Für die „vorbereitete Lernumgebung“, ein zentrales Element in der Pädagogik Maria Montessoris, schafft die Freie Aktive Grundschule Wülfrath perfekte Voraussetzungen. Der markante Neubau auf dem FASW-Gelände bietet jede Menge Platz zum Lernen, Spielen und Bewegen, für ebenso spannende wie altersgerechte Forschungs- und Entdeckungsreisen.
Konzept
"„Hilf mir, es selbst zu tun“, der Kernpunkt der Pädagogik von Maria Montessori, bildet die konzeptionelle Basis für die Freie Aktive Grundschule Wülfrath. Für erfolgreiches Lernen ist es unerlässlich, dass Kinder ihrem persönlichen „inneren Drehbuch“ folgen können, dass sie durch Eigenaktivität und selbstgesteuertes Lernen zu Schlüsselqualifikationen wie Selbständigkeit, Kreativität und Teamfähigkeit gelangen. Die Lehrkräfte der Grundschule haben dabei die Rolle aufmerksamer Begleiter. Sie sorgen auch für die reibungslose Einbindung des Konzeptes in die Grundschulrichtlinien des Landes NRW."
Viel Platz für Lern-, Spiel- und Erfahrungsmöglichkeiten
Die Grundschule der FASW ist ein architektonisches Highlight, optisch wie auch funktional. Was „vorbereitete Lernumgebung“ bedeutet, wird bei einem Besuch sofort ersichtlich: Die Aufteilung der Räume, in denen immer mindestens eine Lehrerin oder ein Lehrer anwesend ist, spiegelt die thematische Vielfalt aller Angebote für die kognitive und die sensomotorische Entwicklung der Kinder. In der Schatzkammer, einem großen Freiarbeits-Lernraum mit offen zugänglichem Material, gibt es ausreichend Platz für Entdeckungsreisen in wichtige Kulturtechniken. Darüber hinaus können ein Forscherraum, ein Englischraum, ein Experimente-Raum, eine Bibliothek mit gemütlichen Lesesofas, eine Schulküche, ein Musikraum, ein Kreativraum mit Werkstatt und Bauecke sowie ein Bewegungsraum inklusive Kletterturm genutzt werden. Zum Erlernen der Kompetenzen gibt es geeignete Materialien, so dass ein Lernen mit Herz, Hand und Verstand möglich ist. Sport findet in unserer eigenen Turnhalle zu festen Zeiten statt. Geschwommen wird einmal in der Woche in der nahen Schwimmhalle. Viele Angebote und wechselnde Themenwochen ergänzen die Freiarbeit.
Von 8:00 bis 8:30 Uhr kann an der Schule gefrühstückt werden, ein zweites halbstündiges Frühstück gliedert um 10:15 Uhr den Vormittag. Um 12:30 Uhr kümmern sich die Dienstegruppen um spezielle Aufgaben, die die Mitverantwortung der Kinder für ihre Schule stärken. Zwischen diesen Tagesstrukturen bilden freie Arbeits- und Spielzeiten, in denen die Kinder nach eigenem Rhythmus lernen, den Hauptanteil des Grundschulalltags. Jeweils ein bis zwei individuelle Wochenlernziele werden gemeinsam mit den Lehrkräften festgelegt und müssen täglich abgezeichnet werden. Für jeden Lernstoff gibt es geeignete Materialien wie z. B. farbige Perlenstäbe zum Verständnis von Zahlen und Mengen, so dass ein Lernen mit allen Sinnen möglich ist. Kurse und AGs zu festen Zeiten, etwa für Sport, Schwimmen, Religion, Chor- oder Englisch-Angebote, ergänzen die Freiarbeit.
Jedes Grundschulkind ist Teil einer kleinen, altersgemischten Gruppe, die von einem Mentor bzw. einer Mentorin, also einer Betreuungslehrkraft aus dem pädagogischen Team geleitet wird. Hier werden z. B. Neuigkeiten ausgetauscht, Aufgaben für die Schule übernommen oder die Geburtstage der Gruppenmitglieder gefeiert. Auf persönliche Belange und Probleme kann in diesen Mentorengruppen schneller und flexibler reagiert werden als in herkömmlichen Klassenverbänden.
"Im Rahmen der Offenen Ganztagsschule wird täglich nach Unterrichtsende von 13:00 bis 15:30 Uhr eine Betreuung angeboten. Der Umfang der Teilnahme kann dem individuellen Bedarf angepasst werden, von einem Tag bis zu fünf Tagen in der Woche. Das frisch zubereitete Mittagessen aus eigener Küche zu Beginn der Betreuungszeit umfasst täglich auch ein vegetarisches Gericht. Nach dem Mittagessen haben die Kinder die Möglichkeit, frei zu spielen. Dazu stehen ihnen unser großes Außengelände, der Bewegungsraum, der Kreativraum und der Spieleraum zur Verfügung.
Unser Grundschul-Team
Jede Einrichtung der FASW wird getragen von einem kompetenten und engagierten Team, das die Individualität jedes Kindes ebenso in den Mittelpunkt seiner Arbeit stellt wie die Bedeutung gemeinsamer Erlebnisse und Erfahrungen. Unser Grundschul-Team besteht aus Grundschul-Lehrerinnen und -Lehrern, Sonderpädagoginnen, Erzieherinnen und Erziehern, einer Sozialpädagogin, einer Motopädadin und Inklusionshelfern
Die Grundschule öffnet von Montag bis Freitag um 07.45 h ihre Türen. Die Kinder müssen um spätestens 08:30 h in der Grundschule sein. Der Grundschulvormittag geht dann für alle bis 13:00 h. Unsere Offene Ganztagss Schule (Ogata) steht allen Kindern der Grundschule offen und hat von Montag bis Freitag von 13.00 bis 15:30 h geöffnet.
Bei uns gibt es eine Vollversorgung: Wir bieten schon ab 7:45 h ein erstes Frühstück in unserer Mensa an. Da gibt Obst, Müsli und Brot. Um 10:15 h gibt es dann für die Grundschule ein zweites Frühstück mit Obst, Gemüse und Brot. Um 13 h startet dann das Mittagessen für alle Grundschulkinder, die den Ganztag besuchen. Hier gibt es immer ein Salatbuffet, eine warme Haupspeise und ein Nachspeise. Täglich ist ein vergetarisches Gericht dabei. Und man darf sich so viel nachnehmen, wie man will und wie es gibt...
Wir stehen im engen Austausch mit vielen anderen freien Schulen. Die Zusamemnarbeit findet auf pädagogischer und organisatorischer Ebene statt.
Die Schulen der FASW liegen nur wenige Gehminuten entfernt von der Haltestelle Wülfrath Stadtmitte. Hier halten die Buslinien 746, 747, 748, 601, 641 und SB69, die für direkte Verbindungen innerhalb Wülfraths sowie zu den umliegenden Städten und Gemeinden der Region sorgen. So sind beispielsweise Haan-Gruiten, Mettmann, Velbert oder Wuppertal ohne Umsteigen zu erreichen. Alternativ kann auch die Haltestelle Am Rathaus genutzt werden.
Wir untzernehmen in der Grundschule regelmäßig Ausflüge zu unserer Streuobstwiese, in den Wald oder zu Bauernhöfen. Auch am Dreck-Weg-Tag nehmen wir gemeinsam mit den anderen Schulen in der Stadt Wülfrath jährlich teil. In der 2. bis 4. Klasse gibt es jährlich eine geemeinsame Klassenfahrt mit wechselnden Zielen. In der 4. Klasse organisieren die Schülerinnen und Schüler moderiert durch 2 Lernbegleitende ihre eigene Abschlussfahrt. Regelmäßige Ausflüge zu anderen Lernorten wie Observatorien, Museen, Spielplätzen usw. bereichern unser Grundschulangebot
Los geht's!
Das Leben hält zahlreiche Überraschungen und Herausforderungen bereit. Auf diese gilt es vorbereitet zu sein. Kinder benötigen für die gesunde Entwicklung eine ansprechende Umgebung, die ihren Bedürfnissen und individuellen Entwicklungsmöglichkeiten gerecht wird.
Aktuelles
Kontakt
© 2025 FASW. Alle Rechte vorbehalten.